deenIntegrated Motion

Unternehmen

Synapticon > Unternehmen

Die Welten verbinden

Bei Synapticon treibt uns das ungeheure Potenzial an, das in der Verbindung der Welten der Software, der Elektronik und der Mechanik liegt.

Unsere umfassende Expertise in diesen Bereichen, viel Kreativität sowie ein außergewöhnliches Maß an technologischem Mut (alles ist möglich!) ermöglichen es uns, ein weltweit führendes Portfolio bestehend aus Technologien und Produkten im Bereich der industriellen Bewegungssteuerung (motion control) anzubieten.

Synapticon ist das einzige Unternehmen, das Servoantriebe nach dem Software-First-Prinzip entwickelt. Wir betrachten Servoantriebe als Gateways zwischen der virtuellen und der realen Welt: Es sind die Sensoren und Antriebe, die einen Computer in einen Roboter verwandeln.

Wir bieten die kompaktesten, voll-funktionalen, effizientesten und benutzerfreundlichsten Performance-Servoantriebe für dezentrale Systemarchitekturen und beispiellose Lösungen für die Integration von Antrieben in Motion-Achsen. Um ihre ehrgeizigen Ziele zu erreichen, verwenden viele der innovativsten Hersteller von Robotern und Maschinen Lösungen von Synapticon, um bessere Produkte in kürzerer Zeit zu entwickeln und mit einem zuverlässigen Partner zusammenzuarbeiten.

 

 

 

Nikolai Ensslen

Founder & CEO

 

 

 

Andrija Feher

Founder & CTO

 

 

 

Simon Fischinger

COO

 

 

 

Gonzalo Buelta O`Donnell

Chief Growth Officer (CGO)

 

 

 

Levent Yildirim

VP Sales

 

 

 

James Beck

VP Engineering

 

 

 

Vahid Khorani

Hardware Engineering Manager

 

 

 

Tyron Xun

Sales Director APAC & GM China

 

 

 

Dr.-Ing. Ramin Salehi

Head of Motor Control

 

 

 

Dr.-Ing. Florian Kock

Projektleiter F&E Integrated Motion Devices

 

 

 

Martin Jehle

Projektleiter F&E Functional Safety Platform

 

 

 

Our growing team

We are hiring!

Geschichte und Werte

Am Anfang, der Ort, Freunde und Erkenntnis.

Gründungsmythen beginnen in aller Regel in einer Garage. Bei uns war es ein Dachboden auf der Schwäbischen Alb*. Erst zwei, dann drei Freunde stecken dort ab 2012 die Köpfe zusammen, loten den Stand der Dinge in der Roboterentwicklung aus. Was, wenn also ein Elektroingenieur (Martin Schwarz), ein Maschinenbauer (Nikolai Ensslen) und schließlich ein Informatiker (Andrija Feher) das ungeheure Potenzial erkennen, das entstehen wird, wenn sie mit modernster Technologie ihre Welten, die Welten von Elektronik, Mechanik und Software verbinden? Sie gründen SYNAPTICON. Und legen los. Denken groß. Zu groß die ersten vier Jahre. Entwerfen kompakte Embedded-Computer zur Beschleunigung von KI-Software, programmieren die erste Embedded-Entwicklungsumgebung in der Cloud und einen Baukasten an Elektronikmodulen der es Roboterentwicklern in Rekordzeit ermöglicht, hoch leistungsfähige Mechatroniksysteme zu realisieren. Und finanzieren diese Entwicklungen autark mit Engineering-Dienstleistungen, bei der sie ein Spektrum vom autonomen Rasenmäher, Elektrofahrrädern, ganzen Industrierobotern, Halbleitermaschinen, Fitnessgeräten und intelligenten schweren Steckverbindern für Kunden von Hong Kong bis Palo Alto bedienen. Das war SYNAPTICON 1.0, wenn man so will. Sturm und Drang. 

Dann, ab 2016, nach dem Umzug vor die Tore Stuttgarts und Gründung der US-Niederlassung im Silicon Valley, die strategische und grundlegende Neuausrichtung. Weg von der Dienstleistung. Hin zum Produkt. Fokus auf Industrie und Motion Control alleine – dort, wo wir in den Jahren davor den größten Bedarf und das größte Innovationspotential erfahren konnten. Finanzierung in einer neuen Dimension mit neu gewonnen, starken Investorenpartnern, vor allem prominenten Family Offices und Corporate VCs. Seitdem konzentrieren wir uns darauf, mit Leidenschaft unsere fortschrittlichen Technologien für den „Point of Motion“ weiterzuentwickeln und in Produkte zu überführen, die unsere Kunden befähigen, mit ihren eigenen Produkten das nächste Level zu erreichen. Bald, nach einem erneuten Umzug ins jetzt aktuelle Firmendomizil in Schönaich, südlich von Stuttgart mit Blick über die grüne Weite des Schönbuchs gelegen, die ersten Premieren: die SOMANET Node Serie, 2018, in 2019 dann die Produktreihe SOMANET Circulo. Höchste Zeit auch, die chinesische Niederlassung in Shanghai zu eröffnen. SYNAPTICON 2.0 ist released: Erfahren. Fokussiert. Aber nicht weniger ambitioniert als zuvor. Es ist an der Zeit, den Point of Motion grundlegend zu verändern und fürs digitale Zeitalter neu zu definieren. Für mehr Wachstum und dafür, die Zukunft der Robotik jeden Tag näher zu bringen.  

Unsere DNA und andere unverbesserliche Kennzeichen. 

Wir sind Technologie-Enthusiasten. Zusammengekommen aus aller Welt. Bewandert in den verschiedensten Ausprägungen des Engineerings und Managements. Mit viel Kreativität und einem außergewöhnlichen Maß an technologischem Mut wollen wir nichts weniger als die Physik überlisten. Alles ist möglich. Wir glauben, nein, wir wissen darum. Und arbeiten daran, Innovation und Fortschritt in der Robotik und Automation zu befeuern.  

Influencer? The Traitorous Eight!

Abgesehen von den elektrisierenden Phantasien der Science-Fiction Autoren  dieser Welt – waren es vor allem The Traitorous Eight, die uns zur Gründung von SYNAPTICON inspiriert haben. Ungeachtet der Schmähung ihres ehemaligen und alles andere als konzilianten Arbeitgebers haben diese acht Ingenieure erst Fairchild Semiconductor gegründet – und dann die unvergleichliche exponentielle technologische Entwicklung der letzten Jahrzehnte ins Rollen gebracht. Ohne diese acht, unter ihnen auch Robert Noyce und Gordon Moore die später Intel gründeten, gäbe es keine integrierten Schaltkreise, keine Mikropozessoren  – weder Apple noch SYNAPTICON. Dieser alles ermöglichende Hebel der acht berühmten Kollegen setzt SYNAPTICON bis heute unter Strom. 

Namen – nicht Schall, nicht Rauch. 

Für uns sind Roboter nichts anderes als Computer mit Sensoren und Antrieben. Und Computer von Anbeginn „Verstärkung“ für das Gehirn. Dieser Analogie folgend, stellen Roboter die „Verstärkung“ für den gesamten Menschen dar. Und in diesem Kontext ist die Metaphorik unserer Namensgebung zu verstehen.  

So leitet sich der Name der Produktlinie SOMANET vom somatosensorischen Nervensystem ab, dem Teil des peripheren Nervensystems, das für die bewusste Wahrnehmung von Sensorreizen und die Ansteuerung und Regelung von Muskeln verantwortlich ist. Dem MOTORCORTEX, Teil des Gehirns das unsere Bewegung steuert, ist schließlich sämtliche Komplexität der Motion Control eingeschrieben. SYNAPTICON (griech. synapse: verbindend, lat. con: zusammen) selbst steht für die Verbindung der Welten, der analogen mit der virtuellen, steht für die Übertragung der Impulse von Elektronik, Mechanik und Software zu einem dynamisch geregelten Ganzen, der INTEGRATED MOTION. 

Achtsamkeit als Asset. 

Nachhaltigkeit braucht Achtsamkeit. Braucht einen möglichst umfassenden Blick in die Welt und einen ehrlichen auf das, was man macht und dessen Folgen. Synapticon richtet seine Aufmerksamkeit gleichermaßen auf seine Mitarbeiter, seine Kunden und seine Investoren. Die einen investieren Leidenschaft in Synapticon, die anderen Vertrauen in unsere Produkte und letztere Geld in unsere Innovationskraft. Synapticon ist im besten Sinne einer wirtschaftlichen Nachhaltigkeit darauf bedacht, für alle Beteiligten langfristige Werte zu generieren.

Wir bei bei Synapticon achten darauf, unser Werkeln und Handeln nicht allein sozial und ökologisch nachhaltig auszugestalten – das scheint uns selbstverständlich – sondern auch im größeren Maßstab zukunftsfähig auszurichten. 

Kurzum, Achtsamkeit als Aktivposten – auch damit verbindet Synapticon Welten. 

KUNDEN

Die innovativsten Organisationen weltweit arbeiten mit Synapticon