deIntegrated Motion

Chinas führende Industriemesse CIIF mit Impulsen für Robotik und Automation

Synapticon > Company > News & Events > Newsfeed > Coverage > Chinas führende Industriemesse CIIF mit Impulsen für Robotik und Automation

Synapticon at CIIF 2020

Auf der Industriemesse CIIF, die in Shanghai (China) stattfand, informierten sich die Besucher über Entwicklungen im Bereich Robotik, Maschinenbau und Automatisierungstechnik. Cobots waren dabei von besonderem Interesse.

Veröffentlicht am 28.09.2020 | Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Schäfer

„Nahezu alle großen Roboterhersteller, die auf der CIIF vertreten waren, haben dort einen Schwerpunkt auf Cobots gelegt. Für viele stellen diese den Wachstumsmarkt der Zukunft dar. Sie spielen eine zentrale Rolle bei vielen Automatisierungsszenarien, die in China gegenwärtig entwickelt werden“, erklärt Nikolai Ensslen, Gründer und CEO von Synapticon. „Ein Thema hier ist auch die “Dark Factory”. Hier hat Corona möglicherweise einen Trend verstärkt, der aber zuvor schon spürbar war. Auch ohne Corona wählt die Industrie immer die kostengünstigsten Produktionsmethoden – und der Preis für chinesische Arbeitskräfte steigt seit Jahren. Noch wichtiger ist jedoch, dass China die wichtigen Industrien aus Gründen der Unabhängigkeit nicht in andere Länder verlagern möchte. Die hochautomatisierte “Dark Factory” ist hier ein möglicher Ansatz”.

Für Deutschland bleibt die „dunkle Fabrik“ in Reinkultur nach Meinung von Ensslen noch länger eine Fantasie, was er an den grundsätzlich langsameren Veränderungsprozessen im Land festmacht, aber der Weg führt auch hierzulande in diese Richtung – wenn auch nicht in allen Industrien. Corona hat den Unternehmen jedoch in vielerlei Hinsicht gezeigt, was heute schon technologisch machbar ist beziehungsweise wo auch durch weniger „Manpower“ vor Ort dennoch gute Ergebnisse erzielt werden können.

Als kurzfristige Folge der Corona-Krise in China offenbarte die CIIF die Abhängigkeit vieler chinesischer Technologieunternehmen von ausländischen Märkten. Als langfristige Folge zeichnet sich deshalb auch eine zunehmende Konzentration auf den Heimatmarkt ab. Vor allem die Massenindustrie wird sich mehr auf China konzentrieren, da das Land nach Meinung vieler Branchenvertreter hohe Handlungsfähigkeit und Resilienz auch in Krisensituationen bewiesen habe. Dabei orientiert sich China zugleich an anderen Ländern. „China sieht, dass Nationen wie Deutschland, die bereits über ausgereifte Industrien mit tiefer Wertschöpfung verfügen, die Corona-Krise recht gut gemeistert haben”, berichtet Xun.

Was auf der CIIF 2020 ebenso deutlich wurde

Neben dem Preis beziehungsweise den Kosten von Automatisierungslösungen und Robotern kommt der Nutzerfreundlichkeit eine wachsende Bedeutung zu. Lange Zeit war dies vor allem im Cobot-Bereich ein großes Hindernis für die Akzeptanz der kollaborativen Robotik. Hier waren die Cobots lange Zeit kein adäquater “Arbeitskollege” für menschliche Arbeitskräfte. Dies hat sich mittlerweile nach Meinung von Synapticon geändert. „Die Bedeutung von Software kann in der modernen Industrie gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Software ist auch ganz zentral bei der Frage der Nutzerfreundlichkeit von Robotern und speziell Cobots. Ohne leistungsfähige Software gibt es keine wirtschaftlich sinnvollen Anwendungsszenarien für kollaborative Robotik“, erklärt Andrija Feher, Mitgründer und CTO von Synapticon.

Auch wenn der Preis robotischer Lösungen weiterhin meist der Knackpunkt bleiben wird, so beobachtet Synapticon, dass außerdem Qualitätsaspekte wie Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit an Bedeutung gewinnen. Corona hat bei vielen Industrien gezeigt, wie fragil Lieferketten sind, in denen bisher nur die günstigsten Anbieter eine Chance hatten.

Robotik wird zum Alltagsthema

„Abgesehen davon, dass es wenig sinnvoll ist von „der Industrie“ zu sprechen, so muss man sich auch klarmachen, dass die Situation in China und Deutschland in vielerlei Hinsicht unterschiedlich ist: politisch, rechtlich und wirtschaftlich. In Deutschland hat Corona die Defizite in vielen Unternehmen in Sachen Digitalisierung wie mit einem Brennglas verdeutlicht”, erläutert Ensslen. „Andererseits aber haben viele Unternehmen dann aber auch bewiesen, dass sie bereit für Veränderungen sind und schnell reagieren können – wenn der Leidensdruck nur groß genug ist. Die strukturellen Schwächen wie Breitbandinternet und ähnliches sind einige Aufgaben, die Jahre in Anspruch nehmen werden. Unterm Strich aber glaube und hoffe ich, dass Corona in Deutschland ein Plus an Offenheit für neue Technologien geschaffen hat – über das Home Office hinaus.”


Originalartikel hier: https://www.maschinenmarkt.vogel.de/chinas-fuehrende-industriemesse-ciif-mit-impulsen-fuer-robotik-und-automation-a-966823/

About the author

Marketing Manager at Synapticon